MS Prinz Hamlet (1)

Der Neubau entstand, leicht verändert, entsprechend dem "Finnhansa" Grundmuster. Am 14. Mai 1966 an Lion Ferry AB abgeliefert, getauft auf den Namen " Prins Hamlet ", nahm das, unter schwedischer Flagge und mit schwedischer Besatzung laufende Schiff am 23. Mai 1966 seinen Liniendienst zwischen Bremerhaven und Harwich auf.

Schon vor der Indienststellung wochenlang im voraus ausgebucht, schätzten die Passagiere den Komfort und das breite Unterhaltungsangebot an Bord. Das Autodeck, mit 300 Pkw oder 26 Lastzügen, war nahezu ständig ausgebucht. In der ersten Saison, die am 15.09.1966 endete, wurden 42.651 Passagiere befördert. Danach wurde die "Prins Hamlet" für das Winterhalbjahr an eine dänische Gesellschaft verchartert und als Kreuzfahrtschiff nach den Kanarischen Inseln eingesetzt. Da der Dienst Bremerhaven-Harwich so erfolgreich war, entschloß man sich, die Linie auch im Winter zu bedienen.

Dazu wurde von 19. Sept. 1966 bis Juni 1967, als auch für die Folgejahre (25.09.67 bis 13.06.68; 25.09.68 bis 31.05.69 und 25.09.69 bis 31.05.70) die " Viking III " der Reederei Otto Thoresen Car Ferries eingechartert. Die damals 3.824 BRT große Fähre verkehrte später als "Sandefjord " zwischen Norwegen und Schweden. Sie war zwischen Bremerhaven und Harwich das ideale Schiff für das Winterhalbjahr.

Ende Oktober 1968 schloss eine Hamburger Investorengruppe, bestehend aus der Reederei F. Laeisz, der Hamburgischen Landesbank, der Holsten-Brauerei sowie der Hafen-Dampfschiffahrts AG (HADAG) ein Abkommen mit der Lion Ferry AB. Die "Prins Hamlet" sollte von Bremerhaven nach Hamburg wechseln. Die HADAG übernahm die Bereederung, für das von nun an als "Prinz Hamlet" unter deutscher Flagge und mit deutscher Besatzung fahrende Schiff. Für die Bremerhaven - Harwich - Route wurde ein Neubau durch Lion Ferry AB bestellt (Prins Oberon), der unter schwedischer Flagge, aber mit deutscher Besatzung fahren sollte. Der Schiffsname "Prinz Hamlet" gab der Betreibergesellschaft auch ihren Namen: Prinzenlinien.

MS Prinz Hamlet

englische Harvey Barton Postkarte der Prinz Hamlet I mit den silbern/grünen Schornsteinen der HADAG

In Hamburg wurde ein neuer Anleger gebaut, und das deutsch-schwedische Gemeinschaftsunternehmen KG Deutschland - England - Fährexpreß GmbH & Co gegründet. Im Mai 1969 wurde die "Prins Hamlet" auf der Werft Blohm & Voss überholt und erhielt einen neuen Anstrich. Am 29.05.1969 übertragen, verließ die jetzt "Prinz Hamlet" heißende Fähre am 31. Mai 1969 erstmals Hamburg mit Kurs England und führte von nun an einen Bordpost-Stempel.

Die "Prinz Hamlet" erwies sich jedoch auf der Route nach Hamburg als nicht optimal. Die Passagierkapazität war etwas zu hoch, das Autodeck hingegen zu klein - besonders im Hinblick auf die steigenden Frachtzahlen. Die Reederei strebte daher einen Ersatz der Fähre an. "Prinz Hamlet" I wurde daher am 15. November 1970 von der "Prinz Hamlet II " abgelöst.

Die Prinz Hamlet I wurde am 22.11.1970 an C.G. Transmediterrane, Marseille verkauft und in Roussillon umbenannt (CGT: 1970, CGTM: 1970-76, SNCM: 1976-80). 1980 nach Griechenland verkauft und als Kamiros für Dane Sea Lines zwischen Piraeus und Rhodos im Einsatz. 1997 Verkauf an Ascot Seatrade Co, Valletta, Malta, umbenannt in Thessaloniki und auf der Linie Brindisi-Igoumenitsa-Patras eingesetzt. Im folgenden Jahr in der Bucht von Eleusis aufgelegt. 2000 in Queen Calliope umbenannt aber weiterhin aufgelegt. 2002 letzte Fahrt als Ope zum Abbruch in die Türkei.


Seitenriß

M/S Prins Hamlet

Bauwerft:

Crichton-Vulcan OY;

Baunummer:

1133

Stapellauf:

17.12.1965

bei Ablieferung:

Prins Hamlet

Ablieferung:

14.05.1966

IMO/Rufzeichen:

6604470 / DGOH

Jungfernfahrt:

23.05.1966

Flagge:

SE / DE

Heimathafen:

Halmstad/Hamburg

Tonnage:

7.659 BRT

Tragfähigkeit:

1.808 tdw

Länge ü.a./zw.d.L:

134,31 m

Breite:

20,11 m

Tiefgang:

5,20 m

Seitenhöhe:

11,30 m

Antrieb:

2 * Sulzer Diesel

Bugstrahlruder:

 

Leistung:

14.000 PSe;10.300 kW

Geschwindigkeit:

21 Knoten

Passagiere:

948/1.100

Betten:

444

Besatzung

 

Luxusdoppelkabinen:

10

Pkw:

300

Lanemeter:

468

spätere Namen:

Opi -02; Queen Calliope -02; Thessaloniki -00; Kamiros -96; Roussillon -81; Prinz Hamlet -70

Fahrtzeit:

Bremerhaven - Harwich ca. 16 Std.

 


Bordpoststempel

PRH1 - 01

HADAG HAMBURG-HARWICH

OPD Hamburg

Hamburg-Harwich

31.05.1969 bis 16.11.1970

 Ø 35 mm

 

 

 


Nebenstempel

PRH1 - N01

Zeilenstempel

1967

39 mm * 8 mm

 


PRH1 - N02

Zeilenstempel

1970

67 * 2 mm

 


PRH1 - N03

Kastenstempel

 

16.11.1970

65 * 30 mm

 


Belege und Postkarten

Gemäldepostkarte Prins Hamlet

Links:
Frühe Gemäldepostkarte der Prins Hamlet mit der Schornsteinmarke der Bonnierföretagen AB, Halmstad.

Rechts:
Prinzenlinien Aufkleber Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre.

Ein etwas eigenwilliger Beleg:

Freistempel der Linienagentur Karl Geuther & Co., Bremen 26. Mai 1966, zusätzlich mit englischer Freimachung und in Bremerhaven am 31.05.66 als Paquebot aufgegeben.

Neben dem hier gezeigten Zeilenstempel "Prins Hamlet" wurde auch ein Zeilenstempel "MS Prins Hamlet Harwich - Bremerhaven" an Bord verwendet.

Hochseefähre MS Prinz Hamlet, Hamburg-Harwich

Links:
Auch wenn die Karte von Bord der "Hochseefähre MS Prinz Hamlet, Hamburg-Harwich" stammt, so verrät das Prins des Schiffsnamens das die Aufnahmen wohl noch aus der Zeit als Prins Hamlet stammen.

Rechts:
Mützenflagge Prinzenlinien.

Reedereikarten:

Lion Ferry Prins Hamlet

Lion Ferry Prins Hamlet

Lion Ferry Prins Hamlet

Lion Ferry Prins Hamlet Lion Ferry Prins Hamlet Lion Ferry Prins Hamlet

Lion Ferry Prins Hamlet

Prinz Hamlet Landungsbrücken

Lion Ferry Prins Hamlet Prinz Hamlet

Prinz Hamlet Landungsbrücken

Prinz Hamlet Landungsbrücken

Prinz Hamlet

Prinz Hamlet Prinz Hamlet Prinz Hamlet

Prinzenlinien Prinz Hamlet

CGTM Rousillon

SNCM Rousillon

Prinz Hamlet CGTM Rousillon SNCM Rousillon

Kamiros Dane Sea Lines

Ascot Seatrade Thessaloniki

Kamiros Dane Sea Lines Ascot Seatrade Thessaloniki


© 2005 Oceanliners.de